Die im Kyusho und Dim Mak verwendeten Vitalpunkte orientieren sich an den Akupunktur-Punkten wie sie seit mehr als 2000 Jahren in der Chinesischen und Japanischen Medizin verwendet werden. Tatsächlich ist die Bezeichnung „Punkt“ eine ungenaue Übersetzung und etwas irreführend, bei den „Punkten“ handelt es sich eher um Räume oder Öffnungen.
Es gibt jedoch auch einige wichtige Unterschiede. Teilweise wird die Lage der Punkte im Kyusho ausgehend vom Verlauf der Nervenbahnen und Blutgefäße etwas abgeändert. Ein entscheidender Unterschied bei der Anwendung in der Kampfkunst zur Akupunktur und Akupressur ist die Richtung, die Geschwindigkeit und die Art der Kraftanwendung.
Hier werden einige der verwendeten Punkte mit ihrem traditionellen Bezug zu den Energiemeridianen vorgestellt. Wie die Punkte anzuwenden sind und wo diese genau liegen, wird in den Studiengruppen erläutert. Die praktische Anwendung der Nervendruckpunkte in Kampfkunst und Selbstverteidigung kannst in der Studiengruppe „Kyusho, Budo Okuden und Internal Power“ erlernen.
Energieleitbahnen und Meridiane des menschlichen Körpers
Das System der Energieleitbahnen (Meridiane) ist eine der tragenden Säulen der alten Chinesischen und Japanischen Medizin sowie der traditionellen Kampfkünste und taoistischen Gesundheitsmethoden. Zu den wichtigsten Leitbahnen zählen die zwölf Hauptmeridiane und 8 sogenannte Wundergefäße.
Das Verständnis von den Leitbahnen ist sehr allgemein und nicht ausschließend. Was fließt in den Leitbahnen? Energie und Information. Das traditionelle Verständnis des Leitbahnsystems umfasst zwar auch teilweise die Funktionen des Blutgefäßsystem und des Nervensystems, lässt sich aber nicht darauf reduzieren. In der modernen Anwendung von Kyusho in der Kampfkunst wird vor allem auf der Bezug zum Nervensystem betont.
Leitbahn | Abkürzung | Wandlungsphase | Energetische Schicht |
---|---|---|---|
Dünndarm | Dü | Feuer | Hand Tai Yang |
Herz | He | Feuer | Hand Shao Yin |
Dreifacher Erwärmer (San Jiao) | SJ | Feuer | Hand Shao Yang |
Perikard | Pe | Feuer | Hand Jue Yin |
Dickdarm | Di | Metall | Hand Yang Ming |
Lunge | Lu | Metall | Hand Tai Yin |
Blase | Bl | Wasser | Fuß Tai Yang |
Niere | Ni | Wasser | Fuß Shao Yin |
Gallenblase | Gb | Holz | Fuß Shao Yang |
Leber | Le | Holz | Fuß Jue Yin |
Magen | Ma | Erde | Fuß Yang Ming |
Milz | Mi | Erde | Fuß Tai Yin |
Du Mai (Lenkergefäß) | Du | Yang | „Meer des Yang“ |
Ren Mai (Konzeptionsgefäß) | Ren | Yin | „Meer des Yin“ |
Außerdem werden sogenannte Extrapunkte (Ex) verwendet, die teilweise außerhalb dieser Leitbahnen liegen (Abkürzungen Ex-LE – Untere Extremität , Ex-UE – Obere Extremität ).
Wichtige Nervendruckpunkte der Beine
Beinpunkte mit Kyusho-relevanter Lokalisierung:
Abkürzung | Lage |
---|---|
Ma 34 | 2 Cun über dem oberen, äußeren Rand der Kniescheibe, in einer Vertiefung des Quadrizeps |
Mi 10 | 2 cun über dem oberen, inneren Rand der Kniescheibe (rechte Hand auf linke Kniescheibe des Partners legen – Punkt liegt an der Daumenspitze) |
Mi 9 | 2 cun unter innerer Kniegelenksfalte, am Schienbeinknochen in der Vertiefung am Übergang Schaft – Gelenkkopf |
Ex-LE 1 (außen) | 1,5 cun lateral von Ma 34 |
Ex-LE 2 | Bei gebeugtem Knie Mitte Übergang Oberrand Kniescheibe Sehne |
Mi 11 | Mitte des Oberschenkelknochens (Kniespalt – Symphysenoberkante) und Mitte zwischen Front- und Innelinie des Beines, Beininnenseite in einer Vertiefung zwischen den Muskeln Sartorius und Vastus medialis |
Le 9 | Mitte des Abstandes zw. Mi 11 und Oberrand Kniescheibe, 6 cun über dem Kniespalt, Beininnenseite in einer Vertiefung zwischen den Muskeln Sartorius und Vastus medialis |
Mi 6 | 3 cun (ca. 4-fingerbreit) über dem inneren Malleolus am inneren Hinterrand des Schienbeins |
Gb 34 | klassisch vor und unter dem Fibulaköpfchen 2 cun unter Kniegelenksfalte, hier gleich Höhe aber hinter und unter dem Fibulaköpfchen an Ansatz des Gastrocnemicus-Kopfes |
Bl 40 (in best. Systemen Bl 54) | Mitte der Kniegelenksbeugefalte, Rückseite des Beines |
Bl 55 | 2 cun unter Bl 40 |
Bl 56 | ca. Mitte Wadenmuskel, 3cun unter Bl 55 |
Gb 32 | 3 cun (ca. 4-fingerbreit) über Oberrand Kniescheibe, Außenseite des Oberschenkels, zwischen den Muskeln vastus lateralis (Quadrizeps) und bizeps femoris |
Gb 31 | klassisch 2 Cun über Gb 32 , bei aufrechtem Stand bei seitlich angelegten Händen wo die Spitze des Mittelfingers den Oberschenkel berührt |
Bl 36 (in best. Systemen Bl 50) | In der Sitzfalte unter Gesäß senkrecht über Mitte der Kniekehle |
Bl 37 | ca Mitte zw. Sitzfalte und Knie, klassisch 6 cun unter Bl 36, auf der Verbindungslinie zw. Bl 40 und 32 |
Gb 38 | auf der Beinaußseite gegenüber Mi 6 |
Bl 58 | 7 cun über äußerem Malleolus am Hinterrand des Wadenbeins (Fibula) und am unteren Rand des Gastrocnemicus (Wadenmuskel) |