Das Jahr der Ratte – Wie hat die Ratte es geschafft, ein Kalendertier zu werden?
Am 25. Januar hat das Chinesische Neujahr begonnen. Das neue Jahr wird der Metall-Ratte zugeordnet. Die Ratte ist das erste Zeichen im zwölfjährigen Zyklus des chinesischen Tierkreises, deshalb wird das Jahr der Ratte als Zeit des Neubeginns und der Erneuerung betrachtet. In diesem Sinne: Möge Dein 2020 erfolgreich sein und Dir viele neue Möglichkeiten eröffnen!
Nun ist im westlichen Kulturkreis die Ratte ja nicht gerade ein Tier, das Bewunderung und Wohlgefühl hervorruft. Wie also hat es die Ratte geschafft, ein Kalendertier zu werden? Gäbe es nicht geeignetere Kandidaten, die Katze zum Beispiel? Dazu gibt es die folgende kleine Geschichte:
Welche Tiere und in welcher Reihenfolge im 12-Jahreszyklus auftauchen sollten, wurde vom Jade-Kaiser, dem Herrscher von Himmel und Erde, in einem Wettstreit zwischen den Tieren ermittelt. Der Berater des Kaisers wählte dafür 12 tierische Kandidaten aus. Ratte und Katze gehörten dazu. Der Gewinner sollte das Tier sein, das den größten Verdienst vorzuweisen hatte, bewertet anhand von Kriterien wie Aussehen, Lebensstil und Nutzen für die Welt.

Statue einer heiligen Ratte in Patan, Nepal (Foto: Clemensmarabu
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)
Vor dem Wettbewerb bat die Katze die Ratte, sie rechtzeitig aufzuwecken, um ja pünktlich zu erscheinen. Doch die Ratte weckte die Katze nicht auf, denn sie fürchtete sich vor der Konkurrenz, insbesondere was die offensichtliche Schönheit der Katze betraf. Die Katze verschlief und ist seitdem eine erbitterte Rattenfängerin.
Der Jade-Kaiser war verblüfft, warum nur elf Kandidatentiere erschienen waren. Daraufhin suchten seine Diener einen Ersatz und nahmen in aller Eile das erste Tier, dem sie begegneten – ein Schwein.
Beim Wettbewerb erreichte die Ratte den ersten Platz, indem sie auf der Flöte spielte, während sie auf dem Rücken des Ochsen saß. Beeindruckt stellte der Jade-Kaiser die Ratte an den Anfang des zwölfjährigen Zyklus. Dem Ochsen gewährte er den zweiten, weil er so großzügig war, der Ratte das Flötenspiel auf seinem Rücken zu erlauben. Dann wurden die anderen Tiere nach dem Urteil des Jadekaisers angeordnet.
So ist also 2020 das Jahr der Metall-Ratte. Das Metall-Element oder zutreffender die Wandlungsphase „Metall“ wird im Körper unter anderem durch den Funktionskreis Lunge repräsentiert. In der chinesischen Medizin sagt man auch – „die Lunge regiert das Qi“. Gute Atmung ist eine wichtige Quelle von Gesundheit, Lebenskraft (Qi) und guten Gefühlen.
Aus dem Vollen schöpfen – Qigong und Meditation – Neujahrs-Seminar 2026 mit Konstantin Rekk
Das, was in dir lebendig und wesentlich ist zu berühren und zu entfalten – darum geht es bei diesem Neujahrsretreat in einem kleinen Dorf am stillen Vielitzsee.
Mit Bewegtem Qigong, Meditation und Spontanem Qigong: Genieße den freien Fluss deiner Lebenskraft und finde Deine Mitte in der Stille.
In diesem Sinne gehen wir bei diesem Seminar auf eine 4-tägige gemeinsame Reise – die uns näher zu uns, zu unserer Quelle, zum Wesentlichen in uns, zu unseren lebendigen Impulsen führt und so ein Leben aus unserer authentischen Mitte inspiriert.
Ich teile dabei mit dir ausgewählte Methoden, Erfahrungen und Zugänge, die sich in meiner 35-jährigen Lehr- und Übungspraxis als wirksam erwiesen haben.
Wenn Du jetzt neugierig geworden bist und auch in Zukunft Nützliches aus Meditation, Qigong sowie Heil- und Energiearbeit erfahren und über aktuelle Angebote auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere einfach meinen Newsletter:
Probiere es selbst aus! Du bist herzlich willkommen.
Unser Qigong-Angebot in Berlin für Dich:













In Indien in der kleinen indischen Stadt Deshnok in Rajasthan, befindet sich der Karni-Mata-Tempel (der Rattentempel) der Hindus – da wird die Ratte sogar als heilig angesehen und gefüttert .
Sogar Ganesha , der wohlbeleibte Elefantengott , reitet auf einer Ratte .
Vielleicht sollte man unterirdisch (in der Kanalisation) in Berlin einen Rattentempel bauen – der hätte dann wohl reichlich „Besuch“ .