Das Element Metall – die eigene Qualität erkennen
Teil 6 der Artikelserie über die Fünf Elemente, von Miriam Brandt und Konstantin Rekk, 15. November 2025
Puh, bei dem Schietwetter da draußen möchte man sich einfach nur zu Hause einmummeln, oder? Wir sind im Herbst, die Luft wird kälter, nach dem üppigen Wachstum des Sommers ziehen die Pflanzen sich nach innen zurück und werfen die Blätter ab. Im Außen wird es stiller, und auch wir wenden uns mehr nach innen. Die Wandlungsphase Metall (chinesisch: jīn 金), die dem Herbst zugeordnet ist, symbolisiert Rückzug, Abgrenzung, Loslassen und Abschied.
In diesem Artikel erfährst Du:
- wie die Wandlungsphase Metall in der Natur und im Menschen wirkt (und zwar nicht, wie man denken könnte, nur durch unnachgiebige Härte)
- warum Rechtsanwälte typische „Metall-Typen“ sind
- wie Störungen im Metallelement zu „Verstopfung“ auf unterschiedlichen Ebenen führen
- und wie Du das Metallelement im Alltag und durch spezielle Qigong-Übungen stärken kannst.
Das Schriftzeichen für Metall zeigt einen Berg, in dessen Tiefe sich Erde zu Metall verdichtet. Das Element Metall steht auch für Gold und symbolisiert den Prozess der Veredelung von Erzen zu hochwertigen Metallen. In diesem Bild steckt bereits die Bedeutung dieser Wandlungsphase: Strukturierung, Verdichtung und Absenken, Konzentration auf das Wesentliche. Metall steht zwar einerseits für Schärfe und Härte, ist andererseits aber auch formbar, wenn es erhitzt wird.
Im Tagesverlauf entspricht das Element Metall dem Abend. Im Nährzyklus folgt es auf die Erde, die Erz und Mineralien hervorbringt. Gemäß dem Kontrollzyklus hegt die Strukturiertheit des Metalls übermäßig wucherndes Holz ein: Eltern brauchen Metall, um dem Holz der kindlichen Entwicklung Grenzen zu setzen. Das Metallelement selbst wird vom Feuer kontrolliert: Feuer schmilzt Metall und verhindert, dass wir in starrer Regelhaftigkeit erstarren.
Das Element Metall im Menschen
In der menschlichen Lebensspanne repräsentiert das Metall das Altern. Wir haben innere Schätze angesammelt: Erfahrung, Wissen und vielleicht sogar Weisheit. Wir reflektieren Vergangenes und konzentrieren uns auf das Wesentliche, unseren Kern. Gleichzeitig beginnt damit die Phase des Abschiednehmens vom Leben.
Auch in der westlichen Welt symbolisieren Metalle einen bleibenden Wert. Interessanterweise hat das Wort „Talent“, mit dem wir Begabungen oder Fähigkeiten beschreiben, seinen Ursprung in der altorientalischen Gewichtseinheit „Talent“, mit der Münzmengen gemessen wurden. Im biblischen Gleichnis von den anvertrauten Talenten werden drei Knechten unterschiedliche Mengen Talente anvertraut – „jedem nach seiner eigenen Fähigkeit“.
Die Klarheit des Metalls schneidet durch den Nebel von Gedanken und Gefühlen – dadurch können wir alte Gewohnheiten und Denkmuster loslassen und Platz für neue Ideen und Wachstum schaffen. Das Metall gibt uns die Fähigkeit, eigene Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer wahrzunehmen.
Aus dem Vollen schöpfen – Qigong und Meditation – Neujahrs-Seminar 2026 mit Konstantin Rekk
Das, was in dir lebendig und wesentlich ist zu berühren und zu entfalten – darum geht es bei diesem Neujahrsretreat in einem kleinen Dorf am stillen Vielitzsee.
Mit Bewegtem Qigong, Meditation und Spontanem Qigong: Genieße den freien Fluss deiner Lebenskraft und finde Deine Mitte in der Stille.
In diesem Sinne gehen wir bei diesem Seminar auf eine 4-tägige gemeinsame Reise – die uns näher zu uns, zu unserer Quelle, zum Wesentlichen in uns, zu unseren lebendigen Impulsen führt und so ein Leben aus unserer authentischen Mitte inspiriert.
Ich teile dabei mit dir ausgewählte Methoden, Erfahrungen und Zugänge, die sich in meiner 35-jährigen Lehr- und Übungspraxis als wirksam erwiesen haben.
Die Organe des Metallelements: Aufnehmen und Loslassen
Organe des Metallelements sind Lunge und Dickdarm, die beide die Aufgabe des Filterns haben, genau wie die Nase, die als Sinnesorgan dem Metall zugeordnet ist.
Die Lunge ist der Ort des Austausches schlechthin. Sie nimmt das klare Himmels-Qi auf und scheidet die verbrauchte Energie des Menschen aus. Außerdem kontrolliert sie die Grenzflächen des Körpers nach außen – sie befeuchtet Haut und Schleimhäute und öffnet und schließt die Poren. Sie spielt eine wichtige Rolle für unser Immunsystem und ist in der TCM verantwortlich für das Abwehr-Qi (Wei Qi).

Die Lungen-Leitbahn: eine historische Abbildung aus einer japanischen Ausgabe von 1716 (Suharaya Heisuke kanko, Kyoho gan) eines noch älteren chinesischen Originaltextes von 1341.
Im „Staatssystem Mensch“ ist die Lunge der Premierminister, der im Dienst des Herz-Kaisers die offizielle Staatsgewalt ausübt. Man sagt, „die Lunge beherrscht das Qi“; sie ist der Taktgeber des Körpers. Schon der Atemrhythmus wirkt in jede Zelle, jede Funktion des Körpers; darüber hinaus wird unser Leben von vielen weiteren Rhythmen bestimmt, für die die Lunge verantwortlich ist: vom Schlaf-Wach-Rhythmus über den rhythmischen Wechsel der Gefühle bis hin zu „sozialen Rhythmen“, wie den Wechsel zwischen Öffnung und Abgrenzung, Nähe und Distanz.
Die Lunge hat damit eine wichtige Funktion für die Entfaltung des Menschen: Wer seinen Rhythmus gefunden hat, ist ausgeglichen und mit seinen inneren Prozessen verbunden.
Der Dickdarm ist im Staatssystem der Beamte, der für die Entsorgung von Abfall zuständig ist und dafür sorgt, dass Veränderung und Wandel stattfinden können. Körperlich wie geistig gilt: Damit wir uns Neuem zuwenden können, muss zunächst das Alte, Verbrauchte entsorgt werden. Um gesund zu bleiben, müssen wir wissen, wann der richtige Zeitpunkt zum Loslassen ist!
Die Körperseele PO
”Kannst Du die Einheit der Geist- und Körper-Seelen bewahren und so deine Ganzheit erreichen?
Kannst du dein Qi leiten und dadurch weich und geschmeidig wie ein Neugeborenes werden?
Kannst du in die tiefsten Teifen deiner Visionen vordringen ohne Fehler und Irrtümer?
Kannst du dein Volk lieben und dein Reich regieren, indem du dich im Nicht-Tun übst?
Kannst du mit völliger Klarheit alles durchdringen, ohne am Wissen haften zu bleiben?
Hervorbringen, aber nicht besitzen, handeln, aber nicht beharren, führen, aber nicht beherrschen, das nennt man die geheimnisvolle Kraft des Dao.”
(Laozi: Daodejing, Kap. 10)
Die geistige Qualität im Metallelement ist die Körperseele, PO, das „Wissen des Körpers von sich selbst“. PO wohnt in der Lunge und gestaltet das Körperliche auf Grundlage der Essenzen. Sie ist aktiv in der Entwicklung des Embryos. Nach der Geburt regt PO die ersten vitalen Prozesse an, die außerhalb des Mutterleibes stattfinden: Der erste Schrei ist Ausdruck des „Lebens-Ja“ wie auch der eigenständigen Identität.
Die Körperseele ist unser (Über-)Lebenswille, sie schützt und nährt den physischen Körper. Sind PO-Seele und Körper im Gleichgewicht, haben wir ein gesundes Ich-Gefühl und Selbstvertrauen. Auch die sinnlichen Wahrnehmungen sind PO zugeordnet; darüber orientieren wir uns in der Welt und erfahren unsere Körperlichkeit.
Aus dem Vollen schöpfen – Qigong und Meditation – Neujahrs-Seminar 2026 mit Konstantin Rekk
Das, was in dir lebendig und wesentlich ist zu berühren und zu entfalten – darum geht es bei diesem Neujahrsretreat in einem kleinen Dorf am stillen Vielitzsee.
Mit Bewegtem Qigong, Meditation und Spontanem Qigong: Genieße den freien Fluss deiner Lebenskraft und finde Deine Mitte in der Stille.
In diesem Sinne gehen wir bei diesem Seminar auf eine 4-tägige gemeinsame Reise – die uns näher zu uns, zu unserer Quelle, zum Wesentlichen in uns, zu unseren lebendigen Impulsen führt und so ein Leben aus unserer authentischen Mitte inspiriert.
Ich teile dabei mit dir ausgewählte Methoden, Erfahrungen und Zugänge, die sich in meiner 35-jährigen Lehr- und Übungspraxis als wirksam erwiesen haben.
Das harmonische Metallelement: Lebendiger Austausch, klare Grenzen
Unser Körper ist ein halboffenes System und ständig mit Reizen aus der Umgebung konfrontiert. Um gesund zu bleiben, muss unser System in jedem Moment aufs Neue entscheiden „wie reagiere ich auf die Situation, was lasse ich hinein, und was hat draußen zu bleiben?“.
Wir brauchen die richtige Balance zwischen Abgrenzung und Austausch, Festigkeit und Anpassungsfähigkeit: Auf körperlicher Ebene müssen wir Luft und Nährstoffe aufnehmen, Krankheitserreger dagegen abwehren; analog sollten wir uns auf geistiger Ebene für Beziehungen öffnen, aber nicht jede Stimmung von anderen übernehmen.
Diese Trennschärfe ist eine zentrale Funktion des Metallelements. Ein Mensch mit gesundem Metallelement wird also nicht von den äußeren Umständen hin- und hergeworfen wie ein fallendes Herbstblatt, sondern kann authentisch und unerschütterlich zu seiner Qualität stehen wie der Berg im Schriftzeichen JIN.
Wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen, kommt ihre tragende Struktur zum Vorschein. Genauso steht das Metall im Menschen für die Klarheit, Wesentliches vom Unwesentlichen zu trennen. Mit der energetischen Qualität des Metalls können wir „den Nagel auf den Kopf treffen“ und zum Kern der Sache vordringen.

Bäume im Herbst – ein Ausdruck der Wandlungsphase Metall: Die Energie zieht sich zurück nach innen, auf die Struktur, auf das Wesentliche.
Kommunikation durch Sprache ist auch eine Funktion von Lunge und Atem – Metall spielt damit im Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen eine wichtige Rolle. Das Metallelement versetzt uns in die Lage, bewusst mit Beziehungen umzugehen: wir können gesunde Grenzen setzen und Beziehungen loslassen, wenn sie uns nicht mehr guttun.
Der Öffner oder – wie die Chinesen sagen – das „Fenster“ der Lunge ist die Nase, dort findet der erste Kontakt und die Prüfung der eingeatmeten Luft statt. Der Geruch kann uns warnen, wenn der Schein trügt, oder uns auf verborgene Qualitäten hinweisen. Auch die deutsche Sprache enthält Hinweise auf diesen Zusammenhang: Können wir jemanden nicht riechen? Oder haben wir einen „guten Riecher“ – erfassen mit scharfem Gespür den Wert des Moments und ergreifen die Gelegenheit beim Schopfe?
Kurioses: Den guten Riecher haben manche Schnäppchenjäger buchstäblich zur Kunstform erhoben: als Black Friday Kung-Fu (Gong Fu). Vielleicht sollte man den Tag in Metal Friday umbennen, denn schließlich geht es um Zaster. Zaster meinte ursprünglich in der “Gaunersprache” Rotwelsch Eisen und ist aus dem Romani-Wort ’saster‘ für Eisen abgeleitet.
Wenn Trauer auf die Lunge schlägt
Zum Metall gehören auch Loslassen und Abschied. Nichts im Leben können wir unbegrenzt halten, daher müssen wir uns immer wieder von Umständen, Dingen und Menschen verabschieden.
Wenn wir um das Verlorene trauern, belastet das die Lunge und schnürt sie immer mehr zusammen. Einen trauernden Menschen erkennt man sofort an den hängenden Schultern und dem eingefallenen Brustkorb; der Volksmund spricht vom „Witwenbuckel“. In unserer Kultur werden Emotionen üblicherweise eher unterdrückt als ausgelebt – trotzdem ist es wichtig, Trauerarbeit zu leisten und durch die Trauer hindurch zu gehen. Wir müssen der Lunge helfen, wieder in einen geordneten Rhythmus zu finden, denn nicht bewältigte Trauer schwächt das Lungen-Qi und kann auf Dauer krank machen.
Verstopfung auf allen Ebenen – das gestörte Metallelement
Eine kurzzeitige Schwächung des Metallelements kann sich in Atemwegserkrankungen, Allergien und Anfälligkeit für Erkältungen und Grippe sowie Verdauungsproblemen äußern, aber auch trockene Haut und Lippen und andere Hautprobleme sind typische Beschwerden.
Ist auf Dauer ein Übermaß an Metall vorhanden, führt dazu, dass die schneidende Qualität des Metalls zu stark zum Tragen kommt: solche Menschen bewerten ständig, sind pingelig, pedantisch, unnachgiebig, kontrollierend, selbstsüchtig und zynisch.
Einen Mangel an Metall kann man Menschen oft leicht ansehen: sie haben eine krumme Haltung, und einen zusammengefallenen Brustkorb. Sie können sinnbildlich „verschnupft“ oder „verstopft“ sein – Verbrauchtes wird nicht losgelassen, und das System wird auf allen Ebenen buchstäblich zugemüllt. So können sie Struktur und Ordnung nicht mehr aufrechterhalten, haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Sie haben Angst vor Veränderungen und bleiben in Beziehungen oder Jobs, auch wenn sie darin unglücklich sind. Je länger dieser Zustand anhält, desto stärker wird die Melancholie, bis hin zur Depression. Die Metallschwäche kann sich auch in der Stimme wiederspiegeln, die dünn und schwach wird.
Manche Menschen versuchen, die mangelnde Verbindung zu ihrer inneren Qualität durch äußere Werte zu kompensieren: mit teurem Schmuck, extravaganten Tatoos oder auch, indem sie sich demonstrativ als Kenner ausgesuchter Weine, Kunstwerke etc. inszenieren.
Der „Metall-Typ“
Metall-Typen haben oft einen schlanken, durchtrainierten Körper, feine Gesichtszüge und eher blasse Haut. Sie sind strukturiert, analytisch und diszipliniert und legen viel Wert auf Qualität – typische Berufe sind Unternehmensberater oder Anwalt.
Der Metall-Typ kann sich abgrenzen und besitzt gute Urteilsfähigkeit – Ungerechtigkeit erträgt er nicht, und er würde sich auch nie mit fremden Federn schmücken. Metallmenschen haben eine ausgeprägte Sinneswahrnehmung und brauchen für die Arbeit Ruhe und Konzentration; sie streben nach Perfektion und legen alles erst auf die Goldwaage, bevor sie sprechen. Metall-Typen können nach außen einen unnahbaren, kühlen Eindruck machen, innerlich sind sie aber sehr sensibel. Wer Star Trek Voyager kennt – Seven-of-Nine ist ein typischer Metall-Typ. Ein anderes, etwas gediegeneres Beispiel 😀: Immanuel Kant, der seinen Tagesablauf angeblich so auf die Minute durchplante, dass die Königsberger nach seinem täglichen Spaziergang die Uhren stellten.
Metall-Typen können in Stresssituationen zu übermäßigem Perfektionismus und übertriebener Selbstkritik neigen. Zuweilen können sie nicht gut loslassen und kommen nicht damit klar, dass es auf der Welt nichts absolut Perfektes gibt.
Das Element Metall im Qigong
In allen Qigong-Übungen sind Metallaspekte eine aufrechte Körperhaltung und die exakte Durchführung. Die Bewegungsrichtung des Metalls ist das Schließen und Sammeln – dieser Aspekt findet sich ja in vielen Übungen wieder. Besonders kannst Du durch bewusstes Atmen und die Lenkung des Atemflusses das Metallelement stärken. Außerdem wirken Übungen harmonisierend, die den Brustkorb öffnen, wie die Übung „Das Herz öffnen, die Brust weiten“ aus dem 18fachen Taiji-Qigong.
Die Lungenleitbahn wird auch durch die Klopfübung stimuliert, die Du vielleicht aus unseren Kursen kennst: Wir stehen stabil im hüftbreiten Stand, werfen die Arme durch die Drehung des Zentrums und landen mit den Hohlfäusten auf dem Schulternest (Akupunkturpunkt Lunge 1) und hinten gegenüber vom Nabel auf Ming Men.
Ein Akupressurpunkt, den Du für Dich nutzen kannst, ist Lunge 11 im äußeren Winkel des Daumennagels. Diesen Punkt kannst Du gut mit dem Fingernagel stimulieren – er wirkt lindernd, wenn man verkatert ist oder aus anderen Gründen Kopfschmerzen hat.
Und natürlich stärken Atemübungen ganz unmittelbar die Lunge und das Metallelement. Die Atmung ist unsere Brücke zwischen Körper und Psyche. Über die Atmung öffnet sich Dir auch ein Zugang zum feinen Qi-Empfinden. Eine gute Gelegenheit, um Deine Atmung zu verbessern und zur inneren Stimmigkeit zu finden, bietet Dir die regelmäßig stattfindende Atemgruppe unter der Leitung von Konstantin Rekk.
Für die kommende Erkältungszeit ist der Dickdarm 4 ein guter Akupressurpunkt – ihn pulsierend zu drücken hilft bei Schmerzen, Fieber und grippalen Infekten (Schwangere sollten diesen Punkt nicht akupressieren, weil er weheneinleitend wirkt). Der Punkt wird auch als Hé Gŭ (合谷), Tal der Harmonie, oder auch als der große Herausbringer bezeichnet und liegt im Tigermaul, dort wo sich die Knochen von Daumen und Zeigefinger treffen. Im Qigong nutzen wir diesen Punkt, um stagniertes, verbrauchtes Qi loszuwerden: Öffne das Tigermaul und stelle Dir vor, Du atmest durch diesen Punkt alles Belastende, Krankmachende, Verbrauchte in Form von dunklem Rauch aus.
Was kannst Du selbst tun, um das Metallelement zu stärken?
Die Lunge kannst Du mit Atemübungen stärken, aber auch Singen und herzhaftes Lachen sind gut, um frei durchzuatmen und alle Lungenbereiche gut zu durchbluten. Ausdauersport – ohne sich dabei völlig zu verausgaben – fördert ebenfalls die Lungenfunktion. Der Lunge als Taktgeber des Körpers tun Struktur im Alltag und feste Rituale gut.
Das Metallelement in Deinem Leben stärkst Du auch durch Aufräumen und Ausmisten – in Deiner Wohnung genauso wie in Deiner Psyche und Deinen persönlichen Beziehungen. Eine gute Möglichkeit ist ein regelmäßiger Termin, den Du für Dich nutzt, um Klarheit darüber zu gewinnen, was für Dich wirklich wichtig ist und was es an der Zeit ist loszulassen.
Viele von uns haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen – wir fühlen uns moralisch schlecht, wenn wir zu unseren Bedürfnissen stehen und auch mal Nein sagen. Wenn wir aber immer wieder faule Kompromisse eingehen, belügen wir uns nicht nur selbst, sondern schwächen auch unser Metallelement. Daher: habe Mut, Dich abzugrenzen und verabschiede Dich von Menschen, die Deine Grenzen immer wieder missachten.
Auch wenn hier viel von Loslassen und Trennung die Rede war: Keine Bange, wir verabschieden uns noch nicht aus dieser Artikelserie! Ein Element fehlt ja noch in unserer Tour durch den Nährzyklus – dementsprechend tauchen wir im letzte Artikel tief auf den Grund der Wandlungsphase Wasser.
Wenn Du jetzt neugierig geworden bist und auch in Zukunft Nützliches aus Meditation, Qigong sowie Heil- und Energiearbeit erfahren und über aktuelle Angebote auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere einfach meinen Newsletter:
Aus dem Vollen schöpfen – Qigong und Meditation – Neujahrs-Seminar 2026 mit Konstantin Rekk
Das, was in dir lebendig und wesentlich ist zu berühren und zu entfalten – darum geht es bei diesem Neujahrsretreat in einem kleinen Dorf am stillen Vielitzsee.
Mit Bewegtem Qigong, Meditation und Spontanem Qigong: Genieße den freien Fluss deiner Lebenskraft und finde Deine Mitte in der Stille.
In diesem Sinne gehen wir bei diesem Seminar auf eine 4-tägige gemeinsame Reise – die uns näher zu uns, zu unserer Quelle, zum Wesentlichen in uns, zu unseren lebendigen Impulsen führt und so ein Leben aus unserer authentischen Mitte inspiriert.
Ich teile dabei mit dir ausgewählte Methoden, Erfahrungen und Zugänge, die sich in meiner 35-jährigen Lehr- und Übungspraxis als wirksam erwiesen haben.
Probiere es selbst aus! Du bist herzlich willkommen.
Unser Qigong-Angebot in Berlin für Dich:














